Die Sturzprophylaxe ist eine Kombination aus medizinischen, rehabilitativen und umgebungsadaptierenden Massnahmen, die zum Ziel hat, Risikofaktoren zu minimieren und damit Stürze zu vermeiden.
Alleine in der Schweiz stürzen jährlich um die 300’000 Menschen und tragen Unfallfolgen davon, wobei ältere Menschen oft von besonders schwerwiegenden Verletzungen betroffen sind.
Im Durchschnitt stürzt jeder Dritte oder jede Dritte über 65 Jahren einmal pro Jahr, mit 70 verdoppelt sich die Zahl. Der Sturzprophylaxe kommt somit eine grosse gesellschaftliche Bedeutung zu.
Sowohl interne Sturzfaktoren (altersbedingte Veränderungen wie Sehvermögen, Schwindel, Herzrhythmusstörungen, Demenz oder Medikamente etc.) wie auch externe Sturzfaktoren (Gefahren im Alltag wie unebene oder glatte Böden, Teppiche, falsche Schuhe etc.) werden in der Sturzprophylaxe behandelt.
Hauptsäulen des Trainings sind das Herzkreislauf-, Beinkraft, Gleichgewichts-, Koordinations-und Reaktionsschnelligkeitstraining.